Der Reception-Alltag
Spielerisch und strukturiert

Im Jahr vor dem Schuleintritt erleben Kinder einen rhythmisierten Alltag mit viel Freiraum zum Spielen, Forschen und Entdecken. Einen zu Beginn noch flexibler Stundenplan, wiederkehrende Rituale, bilinguales Lernen und die enge Anbindung an die Grundschule geben ihnen Sicherheit – und stärken sie für den nächsten Schritt.

Der Weg zum
Grundschulkind

Der Tagesablauf in der Reception ist spielerisch und flexibel gestaltet. Gleichzeitig machen die Kinder erste Erfahrungen darin, sich auch über längere Zeit zu konzentrieren.


Im Laufe des Reception-Jahres werden behutsam erste Elemente aus dem Schulalltag eingeführt. Die freien Spielphasen, die zu Beginn des Jahres einen besonders wichtigen und großen Raum einnehmen, bietet Ihrem Kind viel Raum zur Entfaltung. Schritt für Schritt werden diese Spielzeiten stärker begleitet und gegen Ende des Jahres langsam reduziert, um den Übergang zur Grundschule sanft vorzubereiten.

Ein typischer Tagesablauf
an der Reception
 

7:30 – 8:00 Uhr

Frühstück

Die Kinder kommen ganz in Ruhe an und können mit einem offenen Frühstück in den Tag starten.

8:00 – 8:30 Uhr

Morning Work

8:30 – 10:00 Uhr

Lernimpuls

10:00 – 10:30 Uhr

Snack & Break

10:30 – 11:45 Uhr

Lernimpuls

11:30 – 12:25 Uhr

Lunch & Break

12:25 – 13:35 Uhr

Relaxing & Story Time

13:35 – 13:50 Uhr

FIS Break (Fit in School-Break)

13:50 – 14:30 Uhr

Lernimpuls, Free Play oder Abholzeit

14:30 – 15:00 Uhr

Snack

15:15 – 15:30 Uhr

Abholzeit

an kurzen Tagen bereits um 13:15 Uhr

15:45 – 18:00 Uhr

Clubs oder Hort

Interne und externe Clubs, abwechslungsreiches Angebot, optionale Betreuung im Hort

Inspirierende Räume und weitläufige Umgebung

Geborgen lernen, frei entdecken

Unsere Reception bietet an beiden Standorten kindgerecht gestaltete Räume und großzügige Außenanlagen, die zum Spielen, Forschen und kreativen Gestalten einladen – am Standort Erlenbach mit weitläufigem Außengelände und in Heilbronn mit urban gestalteten Terrassen auf unserem Schulgebäude. Ob im Rollenspielzimmer, in der Lernwerkstatt oder draußen im geschützten Außenbereich: hier findet Ihr Kind vielfältige Möglichkeiten, sich frei zu entfalten. Receptionkinder teilen sich mit den Grundschulkindern den Hort, die Nachmittagsclubs und die Essenszeiten. Das sorgt für einen sanften Übergang ins Schulleben und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Eigens zubereitetes Schulessen

Frische Kost für eine ausgewogene Ernährung

Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene und kindgerechte Ernährung. Unsere jeweils hauseigenen Küchen bereiten täglich frische Mahlzeiten zu, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Wir achten darauf, dass die Speisen nicht nur gesund, sondern auch schmackhaft sind, um den Kindern Freude am Essen zu vermitteln. So unterstützen wir eine gesunde Entwicklung und schaffen gleichzeitig eine positive Esskultur.

Um unseren Qualitätsanspruch deutlich zu machen, haben wir uns durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) zertifizieren lassen.

Hort, Nachmittagsclubs und Ferienbetreuung

Unser Hort- und Nachmittagsangebot steht auch den Kindern in der Reception offen. In vertrauter Umgebung nehmen sie an altersgerechten Aktivitäten teil, begleitet von festen Bezugspersonen und eingebettet in einen verlässlichen Tagesablauf.

 

Auch in einem Großteil der Ferien ist Ihr Kind bei uns betreut. Das Ferienprogramm bietet abwechslungsreiche Ausflüge und Projekte, die auf das Alter und den Entwicklungsstand der Receptionkinder abgestimmt sind.

 

Mit nur 25 Schließtagen im Jahr bieten wir eine umfassende Betreuung. Die Schule bleibt während der Weihnachtsferien sowie drei Wochen im Sommer geschlossen.

Schulkleidung

Identität und Verbindung schaffen

Eine einheitliche Schulbekleidung fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und schafft eine positive Lernatmosphäre. Ab der Reception ist das Tragen von Schulkleidung bei der sichtbaren Oberbekleidung verpflichtend, um von Anfang an ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. 

 

Um Ressourcen zu schonen und Familien den Einstieg zu erleichtern, gibt es schulinterne WhatsApp-Gruppen für Second-Hand-Schulkleidung. Bei Interesse können Sie sich gerne an die Elternvertretung Ihrer Klasse wenden. Neue Schulkleidung finden Sie im Uniphorms-Shop.