Unsere deutsch-englische Sekundarschule umfasst die Klassen 5 bis 10. Wir begleiten Ihr Kind an unseren Standorten in Erlenbach und Heilbronn auf einem individuellen Bildungsweg, der sowohl zum Realschulabschluss als auch zum Abitur führen kann – mit einem klaren Fokus auf dem gymnasialen Niveau. Unser „Customised Learning“-Ansatz ermöglicht es Ihrem Kind, den Unterricht auf seine persönlichen Interessen und Stärken abzustimmen.
Wir begleiten jedes Kind auf seinem persönlichen Bildungsweg mit der Möglichkeit, sowohl einen Realschulabschluss als auch das Abitur auf unserem College zu erlangen. Unser Konzept ist durchlässig und bietet Raum für Entwicklung, Orientierung und Neuanfang. Dabei arbeiten wir überwiegend auf gymnasialem Niveau und setzen auf anspruchsvolle, aber machbare Vorhaben. Ziel ist der größtmögliche individuelle Lernerfolg in einer unterstützenden und wertschätzenden Umgebung.
An der Josef-Schwarz-Schule öffnen wir unseren Schülerinnen und Schülern den Blick in die Welt – sprachlich wie kulturell. Bilinguales Lernen mit muttersprachlichen Lehrkräften bereitet sie auf internationale Erfahrungen und globales Denken vor. Austauschprogramme mit Partnerschulen in Brooklyn, Paris oder Barcelona machen diese Perspektive lebendig. So fördern wir interkulturelle Kompetenz und bereiten auf ein Leben in einer vernetzten Welt vor.
Ab Klasse 7 kann Ihr Kind eigene Schwerpunkte setzen, ganz nach seinen individuellen Interessen. Als Wahlpflichtfach kann Französisch, Technik oder AES (Alltag, Ernährung und Soziales) gewählt werden, in Klasse 8 stehen Naturwissenschaft und Technik (NwT), Sport, IMP (Informatik, Mathematik, Physik), Kunst oder Spanisch zur Auswahl. So fördern wir Talente gezielt und ermöglichen echte Mitgestaltung des eigenen Lernwegs.
Digitalisierung ist bei uns im Unterricht, im Alltag und in der Projektarbeit gelebte Realität. Mit modernen Geräten und digitalen Tools gestalten wir eine Lernumgebung, die auf die Anforderungen der Welt von morgen vorbereitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Coding: Unsere Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Programme, denken in Algorithmen und entdecken digitale Zusammenhänge kreativ und praxisnah. So fördern wir neben Medienkompetenz und Technikverständnis auch logisches Denken, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten.
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Das zeigt sich im täglichen Miteinander. Lehrkräfte begegnen den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe und mit echtem Interesse an ihrer Entwicklung. Unser „Customised Learning“-Ansatz berücksichtigt Stärken, Interessen und Unterstützungsbedarfe jedes Einzelnen. So entsteht eine Lernatmosphäre, die motiviert, stärkt und Vertrauen schafft.
Unsere Schulgebäude sind nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch pädagogisch durchdacht. Lernhäuser, Werkstätten und Kunstateliers schaffen ein inspirierendes Umfeld. Ergänzt wird der Schulalltag durch ein vielseitiges Nachmittagsprogramm mit Angeboten wie Theater, Robotik, Musik, Sport und kreativen Projekten. So erlebt Ihr Kind seine Schule als Ort, an dem es sich nicht nur bilden, sondern auch entfalten kann.
Deutsch und Englisch genießen den gleichen Status als Alltagssprachen in unseren Klassenräumen und als Kommunikationssprachen in unserer gesamten Schulgemeinschaft.
Dies ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur, sich in mindestens zwei Sprachen zurechtzufinden, sondern sorgt auch dafür, dass sie sich zu aufgeschlossenen Lernenden entwickeln, die unterschiedliche Lebensstile und Kulturen zu schätzen wissen und verstehen.
Englisch wird in unseren Klassen und in unserer Schulgemeinschaft gleichberechtigt neben Deutsch behandelt.
Neben dem Englischunterricht werden auch die Fächer Kunst, Biologie, Geografie, Musik und Sport oft in englischer Sprache unterrichtet. Das bedeutet, dass unsere Schülerinnen und Schüler auf meinem viel breiteren Spektrum an Vokabular und Terminologie in Berührung kommen, was die Geschwindigkeit erhöht, mit der sie die Sprache beherrschen.
Die meisten unserer Lehrkräfte sind entweder deutsche oder englische Muttersprachlerinnen und Muttersprachler, was bedeutet, dass wir in beiden unserer Hauptzielsprachen über ein großes Fachwissen verfügen.
Zweisprachigkeit bedeutet nicht nur zwei Sprachen technisch korrekt zu sprechen. Es geht auch darum, in der Lage zu sein, in beiden Sprachen zu denken, zu fühlen und zu leben. Unser Team von Native Speakern sorgt dafür, dass dies für unsere Schülerinnen und Schüler zur Realität wird.
Warum sollte man sich mit der Zweisprachigkeit begnügen, wenn Kommunikation in der heutigen Zeit der Schlüssel zum Erfolg ist?
An beiden Sekundarschulen unserer Standorte in Erlenbach und Heilbronn bieten wir deshalb auch Kurse in Französisch und Spanisch an, die hauptsächlich von Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern dieser Sprachen unterrichtet werden. Ob zwei-, drei- oder viersprachig, unser Schwerpunkt auf Sprachkenntnissen ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern den Zugang zu einer wahrhaft globalen Zukunft.
Unser Aufnahmeverfahren im Detail:
• Online-Registrierung
• Beginn des Aufnahmeverfahrens
• Kennenlerntag an der Josef-Schwarz-Schule
• Entscheidung
• Platzangebot
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Schritte finden Sie im jeweiligen Department unter "Anmeldung".
Ein Quereinstieg von einer staatlichen, nicht bilingualen Schule ist grundsätzlich immer möglich. Sie als Eltern, aber auch Ihre Kinder müssen sich der anfänglichen sprachlichen Herausforderung jedoch bewusst sein. Allerdings ist diese Hürde meist innerhalb kurzer Zeit aufgeholt.
Die Kinder kommen spätestens um 8:15 Uhr in ihre Gruppenräume und bleiben montags, dienstags und donnerstags bis 15:30 Uhr verbindlich zusammen. Am Mittwoch und Freitag sind die Unterrichtszeiten kürzer und enden bereits um 13:35 Uhr.
Ab der Stufe 9 in der Sekundarschule endet die Unterrichtszeit teilweise um 17 Uhr.
In der übrigen Zeit können sie die Nachmittagsbetreuung oder unsere Clubs besuchen.
Für Rückfragen und weitere Informationen zu beiden Standorten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.